Gestern Abend gab es bei uns indische Linsensuppe mit Naan. Die wärmt uns jetzt ideal und schützt uns vor anfliegenden Erkältungen.
Was du dafür brauchst:
2 Hände voll rote Linsen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Dose Tomaten
ca. 500 ml Gemüsebrühe
ca. 250 ml Milch
ca. 100 ml Sahne
1/2 TL Kumin (gem.)
1 TL Koriandersamen (gem.)
1 TL Kurkuma (gem.)
1 TL Bockshornklee (gem.)
1/2 TL Paprikapulver
1/2 TL Zimt oder 1 TL Garam Masala
Salz
1 EL Ghee oder Butterschmalz
kleines Stück Butter
etwas Koriandergrün
Zwiebel würfeln und in Ghee anschwitzen lassen. Den Knoblauch und den Ingwer stückig oder zerdrückt zugeben. Kurkuma unterrühren und nur ganz kurz mitbraten. Jetzt die Linsen dazu und ebenfalls kurz anschwitzen. Das ganz mit der Gemüsebrühe ablöschen. Tomaten und restliche Gewürze (bis auf Zimt) zugeben und ca 30 - 40 min. köcheln lassen. Falls keine Flüssigkeit mehr im Topf ist, zwischendurch etwas Brühe nachgießen. Die Suppe pürieren und je nach gewünschter Konsistenz Milch und Sahne zugeben. Das Ganze nochmal aufkochen lassen. Zum Schluss ein Stück Butter und den Zimt unterrühren. Mit Salz abschmecken und die Suppe mit Koriandergrün bestreuen.
Das Rezept für das Naan-Brot habe ich hier gefunden.
Guten Appetit!

Wirkung der einzelnen Lebensmittel nach den Prinzipien der 5-Elemente-Ernährung
Die Suppe
Linsen: süsser, warmer Geschmack. Gehören zum Funktionskreis der Niere, wirken aber auch auf Magen und Milz. Sind befeuchtend und tonisieren Qi und Blut, sowie die Essenz Jing. Leiten Feuchtigkeit aus. Wer mit Blähungen reagiert, kann dies gut ausgleichen, indem die Linsen mit Ingwer gekocht werden.
Tomaten: kühl, süss, saurer Geschmack. Durch das Erwämen wird die Temperatur allerdings neutralisiert. Stärken Magen, erzeugen Säfte, tonisieren Yin und Blut
Ingwer: warm, scharfer Geschmack. Wirkt verdauungsfördern, tonisiert Lungen-Qi, vertreibt Erkältung, lindern Husten, bewegt und tonisiert Leber-Qi
Knoblauch: warm, scharfer Geschmack. Wirkt Magen und Milz wärmend, tonisiert Qi, treibt Kälte aus, stillt Husten, vertreibt Nässe und Schleim, für Kinder sparsam verwenden
Zwiebel: warm, scharfer, süsser Geschmack. Fördert Appetit und kräftigt Magen, lindert Husten, löst Schleim, tonisiert das Lungen-Qi
Milch: neutral, süsser Geschmack. Nährt unser Qi, kühlt und befeuchtet und ist bei übermässigen Verzehr stark verschleimend und abkühlend und somit schlecht für unsere Mitte. Hier im Rezept wird sie erwärmt und mit den Gewürzen neutralisiert und ist somit besser verträglich.
Koriander frisch: warm, scharfer, süsser Geschmack. senkt Qi ab, wärmt und stärkt die Mitte, löst Nahrungsblockaden
Bockshornklee: Heiss, süsser, bitterer, scharfer Geschmack. Nährt unser Nieren-Yang, wirkt regenerierend. bildet Blut und Milch, wärmt unsere Mitte
Paprikapulver: warm, scharfer, süsser Geschmack. Wärmt die Mitte, fördert die Verdauung. Beugt Erkältungen vor, gibt dem Leben Schwung, tonisiert das Nieren-Yang
Kurkuma: warm, scharfer, leicht bitterer Geschmack. Bewegt Qi und Blut (Vorsicht in Schwangerschaft), gut bei rheumatischer Arthritis
Koriandersamen: warm, scharfer Geschmack. Öffnet zusätzlich die Oberfläche, wirkt schweisstreibend. gut bei depressiver Verstimmung
Zimt: heiss, süsser, scharfer Geschmack. Zerstreut Kälte, unterstützt das Nieren-Yang, wärmt, wirkt schmerzlindernd
Kreuzkümmel: neutral, scharfer Geschmack. Tonisiert und bewegt Qi, gut bei Leber-Qi-Stagnation (z.B. PMS)
Wie du siehst, ist die Suppe allgemein sehr wärmend, was momentan günstig zur Abwehr von Erregern ist.Vorsicht aber wenn du unter Hitze-Symptomen leidest, wie z.B. Schlaflosigkeit, Nachtschweiss, Kopfschmerzen, Herpes. Auch bei Kindern die warmen und scharfen Gewürze meiden oder sehr sparsam verwenden. Kinder neigen allgemein leicht zu Hitze-Symptomen (Unruhe, Ungeduld, Wut). Die Suppe dann erst mal ohne den starken Gewürzen kochen und am Schluss die eigene Portion einfach nachwürzen.
Das Naan
Du kannst das Naan mit Dinkel- oder Weizenmehl zubereiten. Hier im Vergleich die Wirkungen der beiden:
Dinkelmehl: warm, süsser Geschmack. stärkt Milz und Magen und befeuchtet, nährt das Yin
Weizenmehl: Kühl, aufgrund der Verarbeitung zum Mehl wird es wärmer, süsser Geschmack. Wirkt hauptsächlich auf Herz und Nieren, beruhigt den Geist und beseitigt Herz-Hitze, gut bei Schlafstörung und Nachtschweiss
Der Genuss von viel Brot wirkt sich verschleimend aus und schwächt deine Mitte (Magen, Milz). Da das Naan nochmal rausgebacken und mit der wärmenden Suppe gegessen wird, ist es besser verträglich.
Ausserdem ist aus chinesischer Sicht das verarbeitete, gemahlene Korn verträglicher und entlastender für den Verdauungstrakt ist, als das Vollkorn. Das gilt vor allem für Kinder, diese sollten erst mit dem Schulalter Vollkornprodukte bekommen.
Bis zum nächsten Mal, und viel Freude beim Ausprobieren.

Hier kannst du dir das Rezept ausdrucken:
Kommentar schreiben