Jetzt ist es nicht mehr zu leugnen: Der Herbst ist da. So farbenfroh wie er sein kann, so trüb und grau ist er auch.
In dem heutigen Artikel möchte ich dir Tipps geben, wie du energievoll und möglichst ohne Erkältung durch den Herbst kommst.
Bist du überfordert von den vielen Ernährungstipps aus der chinesischen Medizin? Am Anfang hört sich das alles kompliziert an, und man hat das Gefühl, sich das nie merken zu können. Wenn man aber erstmal weiss, welcher Typ man ist und lernt, auf seinen Körper zu hören, dann ist alles ganz logisch und überhaupt nicht mehr schwer.
Mehr dazu im neuen Post:
Wenn dein Kind unter vielen Infekten leidet, oft müde und unausgeglichen ist, dann kann man versuchen das ganze unter anderem mit der richtigen Ernährung abzufangen. Der Ursprung liegt wie so oft in der Qi- und Blutproduktion und somit der Milz. Hier ein paar Tipps... und ein Rezept für Polentamuffins.
In den letzten Beiträgen hast du oft von einer Einteilung der Nahrungsmittel in warm oder kühl, sauer oder scharf gelesen. Wieso ist das in der TCM von Bedeutung und was bewirkt es mit meinem Körper?
Les jetzt!
Ein warmes Frühstück ist in der chinesischen Ernährungslehre das A und O.
Egal ob Hirse, Reis, Hafer oder Maisgries. Ein warmer Brei ist schnell gemacht und kann mit warmen Früchten und Nüssen verfeinert werden.